Im Vordergrund steht doch sicher der Wunsch eines jeden Züchters, aus einer bestimmten Stute, einem bestimmten Hengst seiner Wahl, neue Nachkommen mit den gleichen Eigenschaften wie die Elterntiere zu erhalten.

| Hier spricht man also von einer Erhaltungszucht, denn das Ziel wird die Beibehaltung des genetischen Potential eines bestimmten Tieres oder einer bestimmten Pferderasse sein. In der heutigen Zeit werden zum Beispiel fast ausgestorbene Pferderassen durch diese Zuchtmethode wieder belebt und die genetische Vielfalt erhalten.
Foto: Konik Stuten mit Fohlen |
Manchmal haben aber auch die Elterntiere mit ansonsten guten Veranlagungen (Pedigree, Charakter, Leistungswille) Exterieurmängel, die es durch eine gezielte Anpaarung zu verbessern gilt, damit dieser Mangel bei der nächsten Generation ausgeglichen werden kann.
Dieses wird dann als Verbesserungszucht bezeichnet, da sich hier diese Verbesserung auf bestimmte Merkmale ausrichtet.
Hier stellt sich das gewünschte Zuchtziel eher als bei der Erhaltungszucht ein, da nicht zu viele Eigenschaften zu beachten sind, die aufeinander abgestimmt sein müssen.
| 
|
Somit haben wir erklärt, warum überhaupt gezüchtet wird, aber nun stellt sich gleich die Frage nach dem „wie“ erreiche ich eines der zuvor beschriebenen Zuchtziele am besten. Aber auch hier sind wir nicht bei der Frage „wie“ man seine Stute am besten tragend bekommt, sondern noch immer Wie eines der zuvor beschriebenen Zuchtziele am besten realisiert werden kann.
Dazu gibt es die verschiedensten Zuchtmethoden, welche immer in der Entscheidung verantwortungsvoller Züchter liegen sollten, denn einmal mehr gedacht - vielleicht einmal weniger Fehler gemacht! Fehler, die sich später verheerend auf ein späteres Lebewesen (Fohlen) auswirken könnten.